Gefrierschrank mit No-Frost-Funktion – sinnvoll oder nicht?
Was heißt No-Frost eigentlich?
Mit der No-Frost Funktion versprechen Ihnen die Hersteller der Kühlschränke allerhand Vorteile. Demnach soll der Stromverbrauch langfristig geringer sein und der Reinigungsaufwand sinkt. Beides entspricht auch der Realität. Doch wie funktioniert No Frost eigentlich?
Hinter der No-Frost-Funktion steckt im Grunde ein spezielles Umluftsystem. Dieses Umluftsystem sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit innerhalb des Gefrierschranks gering ist, sodass sich kein Kondenswasser oder Eis bilden kann. Das No-Frost-System arbeitet dabei permanent, sodass sich an den Innenwänden kein Eis bilden kann. Das System bringt die Luft in Wallung und sorgt dafür, dass diese nicht stillsteht. Durch eine bessere Luftverteilung sinkt auch der Anteil der Luftfeuchtigkeit automatisch, denn sie kann besser aus dem Gehäuseinneren entfernt werden.
Vor- und Nachteile von Geräten mit einem No-Frost-System
- hält den Stromverbrauch über Jahre gering
- schont die Geräte und bewahrt eine hohe Lebensdauer
- minimiert den Reinigungsaufwand erheblich
- unterstützt eine gute Hygiene
- arbeitet sehr zuverlässig
- meistens deutlich teurer
- nur wenige Geräte mit ausgezeichneter Energieeffizienzklasse
No-Frost-Gefrierschränke und der Stromverbrauch
Die meisten Hersteller werben bei dem No-Frost-Gefrierschrank über Jahre hinweg mit einem geringen und konstantem Stromverbrauch. Beides ist richtig. Bildet sich Eis an der Innenwand des Gefrierschranks oder der Gefriertruhe, leidet darunter der Stromverbrauch und steigt an. Die Geräte müssen abgetaut werden, um sie zu schonen. Bei No Frost besteht dieses Risiko nicht. Es gibt aber eine ganz andere Besonderheit, die nicht ohne ist. Werden die Gefrierschränke mit der No Frost Technologie ausgestattet, müssen zunächst einmal häufig Kompromisse hingenommen werden.
» Mehr InformationenIn der Tat ist es so, dass die Umlufttechnik, die hier arbeitet, einfach relativ viel Energie braucht, was sich dann natürlich auch bei der Energieeffizienzklasse bemerkbar macht. In den letzten Jahren ist es ersten Herstellern gelungen, Techniken zu entwickeln, mit denen auch bei den No-Frost-Gefrierschränken die Energieeffizienzklasse A möglich. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass sich diese ihre Technologien natürlich sehr teuer bezahlen lassen. Die hohen Kosten schrecken viele Verbraucher nachvollziehbar von dem Kauf ab. Darüber hinaus gibt es in diesem Bereich nur eine stark begrenzte Auswahl.
Ganz anders sieht es bei der Auswahl im Segment der B-Geräte mit No Frost aus. Hier sind deutlich mehr Hersteller und Modelle vertreten. Sicherlich brauchen diese Geräte an sich ein wenig mehr Strom als die A-Modelle, doch der Unterschied hält sich insgesamt in Grenzen und bietet gegenüber den Modellen ohne No Frost entscheidende Vorteile.
TIPP: Wer sich einen guten No-Frost Gefrierschrank kaufen möchte, ist mit den Modellen der Energieeffizienzklasse B gut beraten.
Welche Gefrierschränke sind mit No-Frost-Funktion ausgestattet?
Es gibt eine ganze Reihe von Gefrierschränken auf dem Markt, die über die No-Frost-Funktion verfügen. Gängige Typen sind:
» Mehr InformationenVariante | Hinweise |
---|---|
Klassischer Gefrierschrank | Der klassische Gefrierschrank wird als Einzelgerät in sämtlichen Größen angeboten. Hier ist bei den meisten Modellen die No-Frost-Funktion vorhanden. Unterschiede zwischen den Modellen gibt es nicht nur bei der allgemeinen Größe, sondern auch bei der Ausstattung. |
Side by Side Modelle | Auch bei den Side by Side Gefrierschränken ist die No Frost Funktion in den vergangenen Jahren zum Standardangebot geworden. Hier wird sie natürlich sowohl beim Gefrierschrank als auch beim Kühlschrank umgesetzt, sodass beide Bereiche mit höherem Komfort aufwarten können. |
Kühltruhe | Wer häufige große Mengen an Lebensmitteln eingefriert, greift auf die Kühltruhe zurück. Zwar steht hier im Innenbereich nicht das Ordnungssystem zur Verfügung, das von dem Gefrierschrank bekannt ist, allerdings gehört auch hier No Frost mittlerweile zum guten Ton. Die Kühltruhe gibt es mittlerweile in verschiedenen Größen. |
Fazit: Lohnt sich der No-Frost Gefrierschrank
Natürlich müssen Sie für einen No-Frost Gefrierschrank ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Allerdings lohnt sich diese Investition, denn Sie profitieren dadurch langfristig von einem stabil laufenden Gerät. Weiterhin ist hier der Pflegeaufwand einfach viel geringer. Sie können den No-Frost-Gefrierschrank in verschiedenen Größen passgenau für Ihren Bedarf kaufen. Nehmen Sie sich aber auch hier immer wieder Zeit für einen Vergleich und schauen Sie genau hin, welche Funktionen Ihnen zur Verfügung gestellt werden.
» Mehr InformationenTipp: Aufgrund des deutlich erhöhten Preises reicht es in der Regel aus, wenn Sie einen No-Frost-Gefrierschrank der Energieeffizienzklasse B kaufen. Die A Modelle sind dagegen deutlich teurer.